Start | Impressum | Datenschutz |

Die Termine 2023

  • 16.07. - Hof-Cafe
  • 20.08. - Hof-Cafe
  • 20.08. Trödel-Markt
  • 24.06.2023 - Kleinkunst-Bühne
  • 09/10.09.2023 - Altweibersommer /TdoD
  • 13.-15.10.2023 - Das Dorf 1813
  • 16./17.12.2023 - Hof-Advent

Die Veranstalter

Hofgenossenschaft Stiftsgut Liebertwolkwitz eG

Interessenverein Voelkerschlacht b. Leipzig 1813 e.V.

Wolkser Höfe

Liebertwolkwitz 1813 bei FACEBOOK

Die Werbung

Völkerschlacht 1813 -ein Dorf geht auf Zeitreise Maien-Markt in Liebertwolkwitz Oktober 1813 - die Erste! Oktober 1813 - die Zweite! Oktober 1813 - die Dritte!

Das Zitat

"Ein Kopf ohne Gedächtnis ist eine Festung ohne Besatzung. ~ (Napoleon I. Bonaparte, 1769-1821 frz. Herrscher)

Der Handel

Die Verweise

Via Regia

Die Unterstützung

Liebertwolkwitz 1813 bei FACEBOOK

Das Überlieferte

Trübe, unfreundlich und kalt waren die Tage vom 11. bis 13. Oktober 1813.


Kirche zu Liebertwolkwitz

   Am 14. Oktober gegen Abend und in der Nacht wütete ein Orkan, der Bäume entwurzelte, Dächer abhob und strömenden Regen zur Folge hatte. So leitete die Natur das Drama der Völkerschlacht ein, das an jenem 14. Oktober durch ein blutiges Vorspiel begann.
   Die Vorhut der böhmischen Armee startete ein gewaltsames Erkundigungsgefecht gegen Liebertwolkwitz hin. Man wollte sich Aufklärung über die Stärke der Armee Murats verschaffen und Aufschluß erhalten, ob der Gegner standhalten oder sich weiter zurückziehen würde. Liebertwolkwitz war Stützpunkt der französischen Reiterei. 8000 Reiter befanden sich in und um den Ort,darunter 6 Regimenter, die Augereau aus Spanien herbeigeführt hatte. Das waren altgediente Soldaten und zählten zu den besten Reitern des napoleonischen Heeres.
   Der österreichische General Klenau kämpfte unter Wittgensteins Oberbefehl von vormittags 1/2 12 bis abends 6 Uhr um den Besitz von Liebertwolkwitz. Der Ort wurde von General Malson aufs hartnäckigste verteidigt. österreichisches Fußvolk drang in raschem Lauf bis zum Friedhof vor, wo wir uns jetzt befinden. Viele geängstigte Einwohner hatten in der Kirche wegen des starken Mauerwerkes Schutz gesucht. Der Seilermeister Kühn, dessen Haus in der Nähe der Kirche stand (jetzt Fleischerei Saro), entging in der allgemeinen Verwirrung knapp dem Tode. Aufdringliche französische Soldaten hatten von ihm Wein und Brot gefordert. Da er ihre Wünsche nicht befriedigen konnte, drohten säe, ihn an seinen gefertigten Seilen aufzuhängen. - Kugeln schlugen gegen die splitternden Kirchenfenster. Ein alter Mann, der vor dem Altar kniete, wurde im Gesicht durch eine Flintenkugel verletzt. Ein Gegenangriff der Franzosen drängte die österreich-er wieder zurück.
   Gegen 4 Uhr trat ein menschenfreundlicher französischer Offizier in die Kirche und, riet den Leuten in deutscher Sprache, den gefährlichen Ort zu verlassen und nach Leipzig zu fliehen. Niemand getraute sich heraus. Erst als der Feuerschein des brennenden Dorfes durch die zertrümmerten Fenster lobte, trieb die Angst um ihre Mutter die Tochter des Sattlermeisters Bothe hinaus. Die Mutter lag freilich erschossen im Garten der Wohnung. Die Frau des Maurermeisters Jahn war durch eine Gewehrkugel in die Hüfte getroffen worden. Trotzdem schloß sie sich den Flüchtenden an. Erst in Leipzig konnte die Kugel herausgeschnitten werden. Die österreicher hatten inzwischen den Friedhof wieder erobert, aber neue Massen Franzosen fluteten heran, brandeten über die starken Lehmmauern hinweg und drängten die österreichisehen Weißröcke gegen das nach dem Markte zu führende Friedhofstor. Es war nur nach innen zu öffnen, so daß man es noch fester zuschob.
   So wurden bei Anbruch des Abends österreichische Soldaten vom Regiment des Erzherzogs Karl von französischen Bajonetten förmlich an das Tor gespießt. Gegen 200 fanden einen martervollen Tod. Den auf dem Gotte,sacker herumliegenden Leichen stand noch eine gewaltsame Veränderung bevor. Viele verbrannten bei der in Mundes Gute Nr. 17, dessen Stallgebäu~de unmittelbar an den Gottesacker stieß, am 18. Oktober ausgebrochenen Feuersbrunst. Erst acht Tage später fanden sie in der Nähe des genannten Stallgebäudes ein gemeinsames Grab. Vom Donnerstag, den 14. Oktober, ab brannte der Ort bis zum Sonntag ununterbrochen. Mit Einschluß der Seitengebäude wurden gegen 60 Gebäude in Schutt und Asche gelegt. Liebertwolkwitz war eine weithin sichtbare Feuersäule.
   "Von Wachau her flog eine Kugel in den Kirchturm. Sie wurde als trauriges Andenken dort eingemauert", schreibt der Chronist. Von dieser ersten Gedenkstätte wenden wir uns dem Bahnhof Liebertwolkwitz zu. Ganz in seiner Nähe steht im Grundstück des Sägewerkes Sättler der Apelstein Nr. 9. Zwei Meter vom Zaun entfernt, ist er von der Südstraße aus gut zu sehen. "Mortier, Herzog von Treviso, 2 Divisionen der Jungen Garde 12 000 Mann" verkündet seine Inschrift. Am Westausgang von Liebertwolkwitz, östlich des Galgenberges an der Straße nach Wachau, nennt Stein Nr. 5 den Namen des Grafen Lauriston. .......

Quelle: Leipzig. im Eigenverlag "Wanderskizzenkatalog" anlässlich der 140-Jahr-Feier der Völkerschlacht bei Leipzig"




Nein, diese Webseite verwendet keine Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz